Auf der Waldrandroute von Solothurn nach Grenchen
Neben den schönen Ausblicken auf die mäandrierende Aare und den je nach Saison farbenprächtigen Flickenteppich der Landwirtschaftsflächen besticht diese gemächliche Wanderung, die keine grossen Höhenunterschiede aufweist, durch ihre Zeitsprünge. Wer die Altstadt von Solothurn nördlich verlässt und sich dem Jura zuwendet, tritt schon bald in die romantische Verenaschlucht ein. Leicht ansteigend, folgt der Weg dem Bach bis zu seiner nördlichen Eingangspforte, wo sich eine Eremitenklause mit Gärtchen, die Verena- und der Martinskapelle sowie der Magdalenen- und der Ölberggrotte befinden. Die Schlucht, die als Kraftort gilt und auch Teil des Solothurner Megalithweges ist, sucht die Solothurner Bevölkerung gerne als Naherholungsziel auf. Eine der beiden Kapellen stammt teilweise aus dem 12. Jahrhundert und ist damit das zweitälteste Bauwerk Solothurns. 1442 wurde in der Einsiedelei St. Verena erstmals «ze sant Frenen» der Wohnsitz eines Einsiedlers bezeugt. Das zweite historische
Feloldottad már? Bejelentkezés
Prémium tartalom A prémium túrákat profi szerzők vagy outdoor kiadók adják közre.
Der «Tourenplaner Schweiz» ist ein Produkt der Zeitschrift «Wandermagazin Schweiz». Das Magazin erscheint achtmal jährlich. Wir entführen unsere Leserinnen und Leser in neue Regionen, zeigen die Perlen der Schweiz und erzählen Geschichten von Land und Leuten. In jeder Ausgabe finden Sie Wandertipps, Reportagen, Fotostrecken, Rezepte, Produkteinfos und das Neueste aus der Wanderwelt. Die aktuelle Ausgabe ist am Kiosk und beim Verlag erhältlich.

Jochen Ihle (1962) ist Redaktionsleiter beim Wandermagazin SCHWEIZ. Er ist berufsmässig das ganze Jahr über in den Bergen unterwegs und Autor zahlreicher Wanderbücher.
Kérdések és válaszok
Értékelések
Legyél te az első hozzászóló!
A közösség fényképei