Ugorjunk az anyaghoz
  • Térkép
  • Túrák
  • Túratervező
  • Útikalauz
Regisztrációvagy
Bejelentkezés
  • Térkép
  • Túrák
  • Túratervező
  • Útikalauz
Regisztráció
  • Szállások és látnivalók
    • Helyek és látnivalók
    • Evés, ivás
    • Menedékházak
    • Szállás
    • Síterületek
    • Mászóhelyek
  • Indulás előtt
    • Aktuális információk
    • Időjárás
    • Webkamerák
    • Lavina előrejelzés
    • Események
  • Inspiráció
    • Válogatások
    • Ajánlatok
    • Élménybeszámolók
    • Könyvek és térképek
  • Közösség
    • Kihívások
    • Csoportok
  • Beállítások
  • Segítség
Vissza
Útikalauz Történelmi emlékhely, Németország területén Történelmi emlékhely, Sachsen-Anhalt területén Történelmi emlékhely, Harz területén

Történelmi emlékhely, Harz területén

Sachsen-Anhalt, Németország

Harz: Magische Gebirgswelt  igazolt partner 
az oldal szerzője
LogóHarz: Magische Gebirgswelt
Számos felfedezni való vár rád , Harz területén. Segíteni szeretnénk, éppen ezért összeszedtük a legszebb látnivalókat és a releváns pontokat neked a következő kiránduláshoz.
Történelmi emlékhely, Sachsen-Anhalt területén Kultúra, Harz területén
  • Saját térkép
  • Tartalmak
  • mutasd a képeket képek elrejtése
Funkciók
2D 3D
Utak és térképek
Mutasd a térképet!

The 10 Most Beautiful Történelmi emlékhely , Harz területén

Térkép / Schloß Wernigerode ®
Történelmi emlékhely
Történelmi emlékhely · Harz
Schloß Wernigerode ®
Das Schloss war ursprünglich eine mittelalterliche Burg, die den Weg der deutschen Kaiser des Mittelalters auf deren Jagdausflügen sichern sollte. Im Laufe des 16. Jh. wurde die Burg zu einer Renaissancefestung umgebaut. Im Dreißigjährigen Krieg schwer verwüstet, begann Graf Ernst zu Stolberg-Wernigerode im späten 17. Jh. mit dem barocken Umbau der Burgreste zu einem romantischen Residenzschloss. Den wohl bedeutensten Umbau in der Geschichte des Schlosses veranlasste Graf Otto zu Stolberg-Wernigerode. Das Schloss wurde zu einem Leitbau des norddeutschen Historismus. Seit 1930 ist das Schloss in Teilen der Öffentlichkeit zugänglich. Zwei Museumsrundgänge führen Sie durch über 40 zum Teil original eingerichtete Wohnräume des deutschen Hochadels und auch einen Besuch der hochwertigen Sonderausstellungen sollten Sie einplanen. Viele weitere geschichtliche Informationen und alte Fotodokumente finden Sie auf der von der Oskar-Kämmer-Schule betreuten Seite "Hausgeschichte-Wernigerode" . Öffnungszeiten: Mai bis Oktober: täglich 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr (letzter Einlass: 17.30 Uhr) November bis April: Montag: geschlossen (außer Ferienzeiten) Dienstag bis Freitag: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr - Führungsbetrieb zur vollen Stunde - letzte Führung 16.00 Uhr Sa., So. und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr (letzter Einlass: 17.30 Uhr) Eintrittspreise: Erwachsene: 6,00 € Studenten, Schüler, Auszubildende, Wehrdienstleistende: 5,00 € Kinder 6 bis 14 Jahre: 2,50 € Turm- und Gewölbeführungen: 2,00 € je Person Familienkarte (Eltern und eigene Kinder bis 14 Jahre): 14,50 € Führungen: Erwachsene: 7,00 € Studenten, Schüler, Auszubildende, Wehrdienstleistende: 6,00 € Kinder von 6 - 14 Jahren: 3,50 € Reisegruppen ab 10 Personen zahlen den Eintrittspreis plus einer Führungspauschale von 2,00 € je Person. Führungen für Gruppen können Sie bei der oben angegebenen Kontaktadresse anmelden. Audio Guide: 1 Gerät: 2,50 € Ab 4 Geräte: 1,50 € (Pro Audio Guide 5,00 € Pfand) Besondere Angebote: Wernigeröder Schlossfestspiele im Sommer. Im Mittelpunkt stehen Opernaufführungen im Schlossinnenhof. Verschiedenste Räume des Schlosses können für Feierlichkeiten, Tagungen , etc. angemietet werden.
Wernigerode Tourismus GmbH
Das Grüne Band
Történelmi emlékhely · Harz
Grünes Band Eichsfeld-Werratal / Heinz Sielmann Stiftung
Das Grüne Band ist ein 1400 Kilometer langer Grünstreifen entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Der Abschnitt des "Grünen Bandes" im Eichsfeld-Werratal ist ca. 130 km lang. Hier - zwischen Harz und Hainich - soll die Vielfalt der Natur bewahrt und eine nachhaltige touristische Entwicklung der Region ermöglicht werden. Das „Grüne Band Eichsfeld-Werratal“ ist von herausragendem Wert für den Naturschutz, da die Flächen von seltenen Lebensräumen geprägt werden, wie ausgedehnten Laubwäldern, typischen Kalk-Orchideen-Buchenwäldern, Trockenund Halbtrockenrasen, Feucht- und Nasswiesen sowie naturnahen Flüssen und Bächen. Die Kerngebiete sind Rückzugsgebiet für mehr als 340 undesweit gefährdete oder bedrohte Tier- und flanzenarten. Zu den herausragenden, hier vorkommenden Arten zählen z.B. Wildkatze, Schwarzstorch, Rotmilan, Fischotter, Eibe und zahlreiche Orchideenarte
Göttinger Land
Rosenhöfer Radstuben
Történelmi emlékhely · Harz
Rosenhöfer Radstuben
Wie ein mächtiger Turm steckt die runde Radstube in der Erde.
Harz: Magische Gebirgswelt
Welterbe Informationszentrum in Clausthal-Zellerfeld
Történelmi emlékhely · Harz
Welterbe-Infozentrum der Stiftung Welterbe im Harz
Nach einer Bauzeit von knapp eineinhalb Jahren öffnete am 18. September 2022 das dritte und vorerst letzte Welterbe-Infozentrum der Stiftung Welterbe im Harz seine Türen.
Harz: Magische Gebirgswelt
Történelmi emlékhely · Harz
Kirche "St. Sylvestri Kirche"
Sie ragt im ältesten Teil von Wernigerode empor und wird als Pfarrkirche 1230 von der Liebfrauenkirche abgelöst. 1265 erfolgte die Umwandlung zum Benediktiner-Chorherrenstift mit zehn weltgeistlichen Stiftsherren, Diakon und Subdiakon sowie einer entsprechenden Anzahl von Vikaren. Ab dieser Zeit war die Kirche auch Begräbnisstätte der Wernigeröder und nach 1429 der Stolberger Grafen. Bis zum Umbau der Kirche um 1880 lagen noch neun Grabsteine im Altarraum, darunter der von Graf Heinrich zu Wernigerode, dem Letzten seines Geschlechts. 1539 wurde das Chorherrenstift aufgelöst, als die Grafschaft zur evangelischen Konfession überwechselte. Ihren romanischen Baustil verlor sie beim Umbau 1881-1886. Es entstand ein neogotischer sakraler Bau, bei dem lediglich die gewaltigen Pfeiler im Mittelschiff, der Obergaden und die Reste des Querschiffs im Original erhalten blieben. Bemerkenswert ist der Altarschrein, der 1480 in Brüssel gefertigt wurde. Zum ältesten Inventar gehört ein Schrank aus Eichenholz, der Mitte des 13. Jh. geschaffen wurde. Gottesdienstzeiten: Sonntag: 10.00 Uhr (im Wechsel mit Liebfrauenkirche) Besichtigungszeiten: Dienstag - Samstag 10.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Kontakt: Oberpfarrkirchhof 38855 Wernigerode Tel: (0 39 43) 90 57 49 st.sylvestri_liebfrauen@t-online.de Lage der Kirche: Oberpfarrkirchhof, Wernigerode
Wernigerode Tourismus GmbH
Történelmi emlékhely · Harz
St. Georgii-Kapelle
Mitte des 14. Jahrhunderts gründete Graf Konrad zu Wernigerode das Hospital St. Georgii mit einer kleinen Kapelle. Diese kleine Wegekapelle wurde mit einem Holzbild des drachentötenden Heiligen Georg ausgestattet. Vor der Heiligenfigur konnte der Wanderer sein Gebet sprechen, ohne das Gotteshaus zu betreten. Durch verschiedenste Anbauten im Laufe der Jahre konnten in der Kapelle immer mehr Menschen aufgenommen werden. In der St. Georgii-Kapelle feiert heute die Evangelisch-Kirchliche Gemeinschaft ihren Gottesdienst. Das Innere der St. Georgii-Kapelle ist teilweise mit dem Rollstuhl befahrbar.
Wernigerode Tourismus GmbH
Burg Liebenburg
Történelmi emlékhely · Harz
Burganlage Liebenburg und Skulpturenpark
Statten Sie der Burg LIebenburg einen Besuch ab und genießen Sie eine herrliche Aussicht und historisches Ambiente.
Nördliches Harzvorland Tourismusverband e.V.
Dauerausstellung im Museumsgebäude der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Történelmi emlékhely · Harz
1
KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Mittelbau-Dora wurde als letztes Kon­zentrationslager der Nationalsozialisten im Sommer 1943 gegründet.
Harz: Magische Gebirgswelt
Ottiliae-Schacht Fördergerüst
Történelmi emlékhely · Harz
Ottiliae-Schacht
So wie am Schacht Kaiser Wilhelm II. wurde auch im Ottiliae-Schacht noch bis 1980 Strom erzeugt.
Harz: Magische Gebirgswelt
FELIX - Nordhausen
Történelmi emlékhely · Harz
Barfüßer Tor - Barfüßer Straße, Café FELIX
Lutherweg - Thüringer Tourismus GmbH
Weren't able to find what you were looking for?

Find many more places to visit here

Search
Discover the Travel Guide Harz
Szálláshelyek Kutyabarát túrák Evés, ivás Családbarát Menedékházak Kilátóhely Barlang Rossz idő esetén Akadálymentes Kastély

Vélemények

  1
Maik véleménye: KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
2015-09-12 · Közösség
Hozzászólok

Felfedezés: Történelmi emlékhely, Harz területén

Goettingen Landkreis Goslar Mansfeld-Suedharz Nordhausen Northeim

Fedezz fel többet , Harz területén

Múzeum Vár Emlékmű Kastély

THE way to start your next outdoor experience!

Regisztrálj ingyen
Útikalauz Történelmi emlékhely, Németország területén Történelmi emlékhely, Sachsen-Anhalt területén Történelmi emlékhely, Harz területén
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Szolgáltatásaink
    • Regisztrálj ingyenesen
    • Pro és Pro+
    • Kutatás mentés a Pro-val
    • Előnyök és kedvezmények a partnereinknél
    • Ajándékutalványok
    • B2B
  • További szolgáltatások
    • Súgóközpont
    • Blog
    • Shop
    • Hírlevél
    • Partnerprogram
  • Vállalat
    • Fedezd fel az Outdooractive-et!
    • Dolgoznál velünk?
    • Csapat
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Mobil alkalmazások
1%-ot a bolygóért Digitize the Planet
nyelv kiválasztása
magyar
  • English
  • Deutsch
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Mobil verzió
  • Általános Szerződési Feltételek
  • Adatvédelmi rendelkezések
  • Visszatérítési irányelvek
  • Fogyasztói információ
  • Fizetési feltételek
  • Információ a térképekről
  • Impresszum